Das Team
Unser Team ist eine Einheit, das durch Vertrauen und gemeinsame Ziele verbunden ist.
“In einem Team ist Vielfalt nicht nur von Vorteil, sondern eine Notwendigkeit.”

Vielfalt ist unsere Stärke
Unterschiedliche Hintergründe und Blickwinkel, sowie Erfahrungen aus Forschung und Praxis fördern kreative Ansätze und innovative Lösungen. Unser Team setzt sich aus Expertinnen verschiedenster Disziplinen zusammen – von Bauingenieurwesen bis hin zu Nachhaltigkeitsmanagement.
Innovativ, fundiert, zielgerichtet.

Ph.D. Ph.L. MA (Cantab.), Dipl. Biol. BA
Dr. Anna Zakrisson
Beraterin für Nachhaltiges Bauen, DGNB-Auditorin, Projektmanagerin, Wissenschaftskommunikatorin
Stärken
Meine Stärke liegt in meiner Fähigkeit, effizient und präzise zu arbeiten. Ich habe ein Gespür für das große Ganze, ohne die Details aus den Augen zu verlieren. Mit fast 20 Jahren Berufserfahrung in der akademischen und wirtschaftlichen Welt sowie in mehreren Ländern navigiere ich souverän durch verschiedene Systeme, erkenne aktuelle und zukünftige Chancen und weiß sie effektiv zu kommunizieren.
Akademischer Werdegang
- Ph.D. Ökologie – Stockholm Universität
- Ph. L. Ökologie – Stockholm Universität
- Dipl. Biol. in Pflanzenwissenschaften – Max-Planck Institut für Züchtungsforschung, DE
- MA (Cantab.) in Pflanzenwissenschaften – Cambridge University
- BA (Natural sciences) – Cambridge University
Zertifikate
-
Qualifikation DGNB Auditor – Deutsche Gesellschaft für Nachhaltiges Bauen, DGNB Akademie, Deutschland
-
Qualifikation DGNB Consultant – Deutsche Gesellschaft für Nachhaltiges Bauen, DGNB Akademie, Deutschland
-
Qualifikation DGNB LCA/Ökobilanzierung – Deutsche Gesellschaft für Nachhaltiges Bauen, DGNB Akademie, Deutschland
-
Scope 3 in the value chain (Greenhousegas Protocol) – DGNB Akademie, Deutschland
Beruflicher Werdegang
- Beratung für Nachhaltiges Bauen und DGNB-Auditorin – Begleitung von DGNB-Zertifizierungen von Bauprojekten – LCA- und LCC-Erstellung – QNG-Begleitung (seit 2023)
- Mitgründerin & CSO, iimpcoll (Schweden) – ESG-Beratung (2022–2024)
- Gründerin, Anna’s Imaginarium GmbH & Co. KG – Wissenschaftskommunikation & Nachhaltigkeitsberatung (2019–2025)
Ausgewählte Kund:innen:
– Arcadis
– Bundesministerium für Verbraucherschutz (Deutschland)
– Fraunhofer Venture (Berlin)
– Hochschule Hof - Dozentin, Zertifikatslehrgang „Schwammstadt“, Hochschule Hof (2018–2022)
- VP European Affairs, Green Roof Diagnostics (USA) – Grüne Infrastruktur (2018–2023)
- Kommunikationsleiterin, Purple-Roof (USA) – Detentionsgründächer (2018–2023)
- VP of Content, Biotech-Startup ZAGENO (Berlin) (2015–2018)
- Wissenschaftliche Betreuerin, Ph.D.-Arbeit zur Wissenschaftskommunikation (Berlin, 2019–2022)
- Wissenschaftliche Mitarbeiterin, Charité Universitätsmedizin Berlin – Koordination einer EU-Förderantragseinreichung im Umfang von 12 Mio. EUR zum Thema Renoprotektion (2015–2016)
- Feldforscherin, Sargasso-Eel-Expedition, DTU Aqua – Meeresbiologie (2014)
- Lehrkraft, Biologie & Ökotoxikologie, Universität Stockholm (2010–2012)
- Laborleitung, Systems Ecology, Universität Stockholm (2009–2012)
- Feldforschung, Ecuador Butterfly Expedition, Cambridge University (2002)
Publikationen
- Höglander, H., Zakrisson, A., & Larsson, U. (2015). Turnover of Fixed Nitrogen in a Baltic Sea Coastal Area.
- Zakrisson, A., Larsson, U., & Höglander, H. (2014). Do Baltic Sea diazotrophic cyanobacteria take up combined nitrogen in situ? Journal of plankton research, 36(5), 1368-1380.
- Zakrisson, A., & Larsson, U. (2014). Regulation of heterocyst frequency in Baltic Sea Aphanizomenon sp. Journal of plankton research, 36(5), 1357-1367.
Ausgewählte Artikel in Fachjournalen:
- Articles in Living Architecture Monitor: „The Benefits of Green Infrastructure Vs. Modern Artificial Plants“
- „Is Biophilic Design Always Green?“
Articles in gb&d magazine:
- „Examining Green Design Through Plant Characteristics and Behaviors“
- „The Benefits of Biodiversity and Green Infrastructure“
- „Comparing Green Infrastructure Policies in the US and EU“
- „The History of Green Infrastructure“
- „Green Infrastructure is an Easy Answer to Urban Air Pollution“
- „The Benefits of Green Infrastructure Vs. Modern Artificial Plants“
Auszeichnungen & Förderungen
- Travel Grant, American Association for Limnology and Oceanography, Leibniz-Institut für Gewässerökologie und Binnenfischerei (IGB) (2015)
- George Bidder Grant, Cambridge University (2002, 2003)
- Harris Science and Engineering Bursary, Cambridge University (2001–2003)
- Nuffield Foundation Undergraduate Bursary, Cambridge University (2003)
- Roll Award, Cambridge University (2003)
- Sainsbury Studentship in Plant Science, Gatsby Foundation – Cambridge University (2003)
- Cambridge European Trust Fellowship, Cambridge University (2001)
Sprachen
-
Schwedisch (Muttersprache)
-
Deutsch (verhandlungssicher)
-
Englisch (verhandlungssicher)
Kontakt
- E-Mail: anna.zakrisson@woscim.de

Dipl.-Bauingenieurin (FH)/SFI
Katja Herbst
Bauingenieurin & Beraterin für Nachhaltiges Bauen, DGNB-Auditorin
Stärken
Meine Stärke liegt in einer klaren Vision der Ergebnisse, die ich erreichen will. Ich besitze die Fähigkeit, das Gesamtbild eines Projekts zu erfassen, in einem großen Rahmen zu denken, Dinge von Anfang bis Ende zu betrachten. Eine sorgfältige Planung ist für mich der Schlüssel zum Erfolg. Gleichzeitig bringe ich Aktivitäten in Gang, entwickle beim Lösen von Problemen einen besonderen Ehrgeiz und einen starken Willen gegenüber Hindernissen. Große, komplexe Bauvorhaben sind meine liebste Herausforderung.
Akademischer Werdegang
- Dipl.-Bauingenieurin (FH)/SFI – Konstruktiver Ingenieurbau, Schwerpunkt: Stahlbeton / Spannbeton / Stahlbau – Beuth Hochschule (damals TFH), Berlin, Deutschland
- Berufsausbildung Bauzeichnerin, Hochbau – Architekturbüro Kuhn-Pramann-Steinweg – Braunschweig, Deutschland
Zertifikate
-
Qualifikation zur DGNB Auditorin – Deutsche Gesellschaft für Nachhaltiges Bauen, DGNB Akademie, Deutschland
-
Qualifikation zum DGNB Consultant – Deutsche Gesellschaft für Nachhaltiges Bauen, DGNB Akademie, Deutschland
- Mediatorin im Planen und Bauen, Steinbeis-Beratungszentrum Wirtschaftsmediation, Leipzig/Deutschland
- Qualifikation zur DWA/HKC Sachkundigen – Hochwasserpass, DWA (Deutsche Vereinigung für Wasserwirtschaft, Abwasser und Abfall e.V) in Zusammenarbeit mit dem HKC (HochwasserkompetentCentrum e.V.)
- Qualifikation zur Internationalen Schweißfachingenieurin, SLV Halle/Deutschland
- Sichtprüfung (VT) Stufe 1 und Stufe 2, Produktsektor Schweißverbindungen (w), SLV Halle/Deutschland
- Qualifikation im Korrosionsschutz „KOR-Schein” nach ZTV-Ing und DIN 12944, SLV Halle/Deutschland
- Ausbildung Schraubfachingenieur:in (ohne Abschluss) – DSV Hagen/Deutschland
Beruflicher Werdegang
- Beratung für Nachhaltiges Bauen und DGNB-Auditorin – Begleitung von DGNB-Zertifizierungen von Bauprojekten – LCA- und LCC-Erstellung – QNG-Begleitung (seit 2023)
- Revitalisierung Grenanderhaus Berlin – Projektmanagement in der Planungs-, Vergabe- und Abbruch- und Ausführungsphase für AdlerSchreier GmbH in Deutschland (2022 – 2023)
- Projektmanagement bei Bauprojekten von Logistikzentren – Projektmanagement in der Planungsphase (Genehmigungsphase, Ausschreibung und Vergabe), Abbruch, Entwicklung von Nachhaltigkeitsstrategien für Amazon und P3 Logistic Parks GmbH in Europa (2019 – 2022)
- Wasserver– / Abwasserentsorgungsnetze – Berlin Projektmanagement und Planungskoordination von Netzleitungsbaumaßnahmen für Berliner Wasserbetriebe in Berlin, Deutschland (2018 – 2019)
- Kernkraftwerk OL3 – Bauleitung für die Installation von Stahlbaukonstruktionen, Strahlenschutzkonstruktionen, Brandschutzkonstruktionen, Sonderkonstruktionen, Abdichtungen der Gebäudebewegungsfugen – Gebäudekoordination – Anpassung der Ausführungs- und Detailplanung (Schalungspläne, Bewehrungspläne, Einbauteil-/ Verankerungspläne, Stahlbaupläne) für AREVA NP in Olkiluoto, Finnland (2015 – 2017 / 2012 – 2013 / 2009 – 2011)
- Neubau Supermarkt (Aldi) mit Parkhaus – Projektleitung / Bauüberwachung der Roh- und Ausbauarbeiten für GP Papenburg GmbH Hochbau in Leipzig, Deutschland (2013-2014)
- Rheinkraftwerk Iffezheim – Bauleitung / Bauüberwachung der Rohbauarbeiten für Implenia in Iffezheim, Deutschland (2011 – 2012)
- Hauptbahnhof Berlin „Lehrter Bahnhof“ – Assistenz der Bauleitung für die ARGE Lehrter Bahnhof Los 1.4 in Berlin, Deutschland (2005 – 2008)
- Studium Bauingenieurwesen / Konstruktiver Ingenieurbau – Schwerpunkt: Stahlbeton / Spannbeton / Stahlbau an der Berliner Hochschule für Technik (BHT) (damals TFH) in Berlin, Deutschland (1998 – 2004)
- Tätigkeit als Bauzeichnerin / Hochbau – Ausbildung zur Bauzeichnerin und Tätigkeit als Bauzeichnerin für diverse Architekturbüros, Deutschland (1991 – 1998)
Sprachen
-
Deutsch (Muttersprache)
-
Englisch (verhandlungssicher)
-
Polnisch (Grundkenntnisse)
Kontakt
- E-Mail: katja.herbst@woscim.de
Wir glauben an die Kraft der Zusammenarbeit. Von der ersten Idee bis zur finalen Umsetzung arbeiten wir Hand in Hand, mit klarer Kommunikation und einem gemeinsamen Ziel: Nachhaltige und zukunftsfähige Bauprojekte. Unsere interdisziplinäre Herangehensweise ermöglicht es uns, Herausforderungen ganzheitlich zu betrachten und realisierbare Lösungen zu entwickeln.
Erfahren Sie mehr zu unseren Projekten
Kontaktieren Sie uns für eine unverbindliche Beratung
Erfahren Sie mehr zu unseren Projekten
Kontaktieren Sie uns für eine unverbindliche Beratung
Weißenfelser Straße 61 | 04229 Leipzig | Deutschland
info@woscim.de
Telefon:
+49 (0) 163 406 82 85