Green Roof
Grundlagenforschung
Projektbeschreibung:
Im Rahmen eines mehrjährigen Forschungsprojekts bei Green Roof Diagnostics wurden zahlreiche marktübliche Gründachsysteme im Regenlabor auf ihre hydrologischen Eigenschaften hin untersucht. Ziel war es, das Wasserhaltevermögen, die Abflussverzögerung und die Verdunstungsleistung unterschiedlicher Aufbauten realitätsnah zu erfassen. Dabei entstand auch ein webbasiertes Gründach-Modellierungswerkzeug (Purple-Roof-Model), das eine klimagerechte Planung von Gründächern mit minimalem Bewässerungsbedarf ermöglicht.
Die Projektmitarbeit umfasste die Unterstützung bei Analyse, Visualisierung und Vermittlung der Forschungsergebnisse durch Erklärvideos, Fachartikel und digitales Informationsmaterial. Darüber hinaus wurde eine groß angelegte Studie zum Gesundheitszustand alternder Gründächer geleitet: An 35 extensiven Bestandsdächern wurden Substrate und Mineralwolle auf ihre Nährstoffgehalte untersucht sowie der Pflanzenzustand anhand von Fotodokumentation und Blattfärbung analysiert.
Leistungen:
- Erstellung von Fachartikeln und Erklärvideos
- Datenanalyse und Ergebnisaufbereitung
- Leitung der Feldstudie zum Langzeitverhalten
- Wissenschaftliche Kommunikation und Öffentlichkeitsarbeit
Projektdaten:
- Mehrere tausend präzise hydrologische Tests im Rain Lab (Regen-Labor)
- Kontinuierliche Gewichtsmessung aller Gründachprofile während der Simulation
- Simulierte Starkregen mit vollständiger Wasserbilanzierung (inkl. Sprühverluste)
- Hoher Durchsatz durch modulare Testaufbauten: mehrere Tests pro Tag möglich
- Testgrößen: von Kleinskalen bis zu 7,4 m² zur Minimierung von Randeffekten
- Fokus auf bepflanzte Systeme – mit messbarem Einfluss auf die Hydrologie
- Ganzheitliche Forschung: Hydrologie, Vegetationsgesundheit, Bodenbiologie, Wasserqualität
- Skalierbares Laborsystem für internationale Klimazonen
Weißenfelser Straße 61 | 04229 Leipzig | Deutschland
info@woscim.de
Telefon:
+49 (0) 163 406 82 85